Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
Ablauf eines Photovoltaikprojekts: Von der Planung bis zur Realisierung
Die Umsetzung eines Photovoltaikprojekts ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung und Koordination erfordert. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Phasen eines solchen Projekts.
Kundenanfrage und Erstberatung
Diese Phase beginnt mit der ersten Kontaktaufnahme des Kunden. Hier wird der Bedarf ermittelt, Fragen geklärt und erste Informationen über mögliche Photovoltaik-Systeme gegeben. Es ist wichtig, dass der Anbieter ein gutes Verständnis für die Erwartungen und Ziele des Kunden entwickelt.
Eine gründliche Untersuchung des Standorts ist entscheidend. Dabei werden Faktoren wie die Ausrichtung des Daches, eventuelle Verschattungen und die strukturelle Beschaffenheit des Gebäudes berücksichtigt. Diese Informationen sind wichtig, um die Effizienz und Machbarkeit des Projekts zu bewerten. Um die Standortanalyse durchzuführen kann das Haus über Google Earth betrachtet werden. Vor Ort müssen gewisse Planungsdetails aufgenommen werden, welche anhand eines Vor-Ort-Termins, oder des Übermittelns von Formularen und Fotos, ablaufen kann.
Wirtschaftlichkeitsvorschau und Rücksprache
Basierend auf einer ersten Wirtschaftlichkeitsberechnung wird dem Kunden eine ungefähre Übersicht über die erwarteten Kosten, Einsparungen und die Amortisationszeit gegeben. Es ist wichtig, transparent und realistisch über die finanziellen und ökologischen Aspekte des Projekts zu informieren. Die Wirtschaftlichkeit ist auch abhängig von lokalen Gegebenheiten. Eine gründliche Prüfung dieser Aspekte ist unerlässlich, um die Machbarkeit und Effizienz der Anlage zu gewährleisten. Die Investition in Photovoltaik bietet langfristige finanzielle Einsparungen durch reduzierte Stromkosten. Durch den Verkauf von überschüssigem Strom an das Netz können Einnahmen generiert werden. Förderprogramme und Steuervergünstigungen erhöhen die Attraktivität der Investition. Ökologisch gesehen tragen Photovoltaikanlagen signifikant zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Sie ermöglichen eine nachhaltige Stromerzeugung, die umweltfreundlich und erneuerbar ist. Dies verbessert das ökologische Profil des Kunden und trägt zum Umweltschutz bei.
Planung und Angebotserstellung
Diese Phase kann vor, oder nach der Wirtschaftlichkeitsvorschau durchgeführt werden. Durch die Planung kann die Wirtschaftlichkeit genau bestimmt werden und aufzeigen wie viel wirtschaftlichen und ökologischen Gewinn erarbeitet wird. In der Phase der Planung werden die Dimension und der Aufbau der Anlage festgelegt. Dazu gehört die Auswahl der Solarmodule, Wechselrichter und eventuell zusätzlicher Komponenten wie Batteriespeicher, Wallbox, Heizstab, etc. Hierbei werden auch die Platzierung und Ausrichtung der Module sorgfältig geplant. Zusätzlich dazu wird der Lastgang des Stromverbrauchs des Kunden analysiert. Das bedeutet, dass zu der Simulation der Anlage Kundenspezifische Stromverbrauche der letzten Jahre genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit und CO²-Einsparungen zu berechnen. Anhand der durchgeführten Planung können die Wirtschaftlichkeit und CO²-Einsparung in Abhängigkeit zu dem Angebot berechnet werden. Basierend auf diesen Berechnungen wird ein detailliertes Angebot für den Kunden erstellt.
Zu der Planung der technischen Details gehört auch der operative Bereich, wie der Netzanfrage, wobei bei dem Verteilnetzbetreiber angefragt wird, ob das Stromnetz in dem Bereich des Bauvorhabens noch Kapazität für eine Photovoltaikanlage hat. Dazu kommt die Kontaktaufnahme zu Dienstleistern wie dem Gerüstbauer.
Installation und Inbetriebnahme
Nachdem das Angebot angenommen wurde, beginnt die Terminierung der Installation und Inbetriebnahme. Hier muss die elektrische Montage (Wechselrichter, Batterie, Test der Anlage, etc.) von Elektrikern durchgeführt. Nach der Installation folgt die Inbetriebnahme, bei der die Anlage getestet und offiziell in Betrieb genommen wird. Hier werden auch Apps und Monitoring-Softwares zur Überwachung der Anlage eingerichtet.
Um eine Photovoltaikanlage rechtlich in Deutschland anzumelden, muss eine Anmeldung der Anlage im Marktstandartenregister stattfinden. Dazu kommt die Anmeldung bei dem Verteilnetzbetreiber (z.B. BN-Netze, etc.). Dieser Vorgang ist mit hohem bürokratischem Aufwand verbunden und muss durch einen konzessionierten Elektriker erfolgen.
Somit wird das Projekt abgeschlossen. Die langfristige Leistung und Sicherheit der Anlage wird jedoch fortläufig überwacht. Die Überwachung des Systems wird anhand der Monitoring-Softwares der Wechselrichterhersteller sichergestellt.
Fazit
Jeder Schritt im Prozess eines Photovoltaikprojekts trägt dazu bei, eine effiziente und leistungsfähige Solaranlage zu schaffen, die den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht wird. Durch sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung kann eine hohe Rentabilität und langfristige Nachhaltigkeit erreicht werden.